Trainieren Sie Hunde noch effizienter mit dem Excellent Pets Training Clicker!
Clickertraining ist eine sehr tierfreundliche und effektive Trainingsmethode, die bei allen Tierarten eingesetzt werden kann.
Dieser Clicker lässt sich beim Training einfach am Handgelenk, an der Hose oder am Gürtel befestigen.
Die Trainingsmethode
Ein Clicker ist eine kleine Schachtel mit einer Metallplatte. Wenn man darauf drückt, ist ein metallisches Klicken zu hören. Clickertraining ist eine Trainingsmethode, bei der das Tier lernt, sein eigenes Verhalten mit einem Ereignis in der Umgebung zu verknüpfen. In der Praxis wird das Tier, wenn es das gewünschte Verhalten zeigt, vom Besitzer belohnt. Das Tier wird das gewünschte Verhalten häufiger zeigen wollen, weil es dadurch etwas Positives erhält. Unerwünschtes Verhalten bringt nichts ein und wird nicht bestraft. Das macht diese Art des Trainings sehr tierfreundlich. Ein Beispiel dafür, wie diese Art des Lernens funktioniert: Wenn ein Hund zum Beispiel einmal einen Mülleimer umwirft (sein eigenes Verhalten) und dann Futter findet (positive Konsequenz), wird er dieses Verhalten öfters zeigen. Wenn er dies hingegen mehrmals tut, ohne Futter zu finden (keine Belohnung für das Verhalten), wird dieses Verhalten schließlich verschwinden.
Lehren
Das Clickertraining wird hauptsächlich dazu verwendet, etwas zu lehren. Sobald das Tier die Übung gut verstanden hat und sie gut ausführt, wird der Clicker abgesetzt. Mit dieser Methode können nicht nur neue Kommandos gelehrt, sondern auch unerwünschtes Verhalten (wie Ziehen an der Leine, Angriffe auf andere Hunde usw.) bekämpft werden. Ursprünglich wurde das Clickertraining vor allem bei Delphinen und Wildtieren eingesetzt. Heutzutage ist es eine weit verbreitete Methode, um auch Hunde zu trainieren. Es gibt sogar Besitzer, die mit dem Clicker Katzen, Kaninchen, Vögel usw. trainieren.
Vorteile
Der Clicker gibt immer das gleiche Geräusch („Klick“) von sich. Dies ist ein sehr deutliches Signal für den Hund, oft deutlicher als jedes Wort oder Geräusch, das Sie selbst machen. Einer der Hauptvorteile des Clickers ist, dass Sie ihn sekundengenau einstellen können. Mit einem Klick können Sie das gewünschte Verhalten belohnen. Trainingsmethoden, bei denen nur Futter als Belohnung eingesetzt wird, kommen oft zu spät und belohnen ungewollt anderes Verhalten.
Klick-Geräusch
Manche Hunde sind anfangs etwas zurückhaltend oder haben sogar Angst vor dem Geräusch, aber das lässt sich oft schnell beheben, indem man das Geräusch dämpft (indem man den Clicker hinter den Rücken hält) oder einen Clicker verwendet, der ein leiseres Geräusch macht. Es wird oft gesagt, dass der Clicker nicht für das Training im Klassenzimmer geeignet ist, weil die Hunde dann auf die Clicker anderer Besitzer reagieren würden. In diesem Fall kann ein Clicker mit unterschiedlichen Tönen verwendet werden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass dieses Problem beim Training mit Aufmerksamkeit kaum auftritt.
Clickertraining in der Praxis
Zunächst einmal muss der Hund lernen, dass ein Klick eine Belohnung ankündigt. Dies wird gelehrt, indem man klickt und dem Hund unmittelbar danach einen Trainingssnack oder ein Futter gibt. Wenn der Hund dies verstanden hat, kann man damit fortfahren, ihm bestimmte Übungen beizubringen. Am Anfang klicken Sie (und geben somit Futter) für jeden guten „Anstoß“ zur Übung. Der Hund kann durch Gesten zu dieser „Aufforderung“ ermutigt werden. In manchen Fällen wartet man einfach ab, bis der Hund spontan einen Impuls macht. Ein Beispiel: Wenn man dem Hund beibringen will, aus dem Sitz aufzustehen, schnalzt (und füttert) man am Anfang für das minimale Heben der Hinterhand. Nach ein paar Wiederholungen wird der Click etwas länger hinausgezögert, um dem Hund immer mehr von der gewünschten Bewegung abzuverlangen. Auf diese Weise wird fortgefahren, bis der Hund die Übung perfekt beherrscht. Erst dann wird ein Kommando an die Übung angehängt. Wenn die gesamte Übung gut auf Kommando ausgeführt wird, wird der Clicker schrittweise abgesetzt. Auf diese Weise fängt der Hund auch an, selbst zu denken und nach dem zu suchen, was von ihm verlangt wird. Bei Besitzern, die das Clickertraining häufiger anwenden, wird manchmal auch ein kurzes Spiel als Belohnung anstelle des Futters gegeben.
Kurzum: Clickertraining ist nicht nur eine sehr effektive, sondern auch eine unglaublich unterhaltsame Art der Ausbildung und Arbeit mit Ihrem vierbeinigen Freund!